Elektromagnetische Kupplungen und Bremsen
Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten durch Standardisierung
Bremsen und Kupplungen
Elektromagnetische Bremsen und Kupplungen kuppeln, bremsen oder lösen mithilfe elektromagnetischer Kraft und sorgen dafür Maschinen an derselben Position zu halten. Die Krafterzeugung erfolgt hierbei mittels eines Stromflusses durch eine Spule. Sie sind im Gegensatz zu unseren federbetätigten Sicherheitsbremsen sogenannte „Power ON“-Produkte.
Es werden hier je nach Art der Betätigung in zwei Gruppen untergliedert: federbetätigt und elektromagnetisch betätigt. Bei elektromagnetisch betätigten Kupplungen und Bremsen wird eine Funktion durch den Stromfluss durch eine Spule ausgelöst. Federbetätigte Bremsen hingegen werden durch Federspannung betätigt, wenn die Stromversorgung zur Spule unterbrochen wird (Beispiel Stromausfall).
Um eine Wellenbewegung zu halten oder Drehmomente zu übertragen müssen elektromagnetische Kupplungen und Bremsen dauerhaft bestromt werden. Drehmomente von 0,4 bis 320 Nm können verschleißarm gehalten oder übertragen werden. Durch den standardisierten Aufbau und gleichbleibende Anschluss-Geometrien können die Bauteile im Handumdrehen ausgetauscht werden und adaptieren sich an eine Vielzahl von Applikationen.
Miki Pulley bietet ein großes Sortiment an elektromagnetischen Bremsen und Kupplungen, welche unter anderem auch verschiedene Funktionen kombinieren und somit ein breites Feld von Anwendungen abdeckt.
Die Nutzung dieser Grundfunktionen und die Kombination von elektromagnetischen Kupplungen und Bremsen ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen wie beispielsweise gestufte Geschwindigkeitswechsel, Umschalten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb, Positionierung und den Taktbetrieb. Besonders hervorzuheben sind hier die Einfachheit der Steuerung und die Wartungsfreundlichkeit.
Die elektromagnetisch betätigte Bremse Modell 111 kann beispielsweise in der Hubeinrichtung für den Stützfuß eines LKWs verwendet werden, während die Kupplungsmodelle 101 oder CS z. B. für Dosieranlagen oder Produktionsmaschinen für Reißverschlüsse geeignet sind. Mit den Modellen CSZ (Kupplung) und BSZ (Bremse) lässt sich z. B. die Dauer zur Spalteinstellung durch Anpassung der Konstruktionsteile drastisch verkürzen.
Elektromagnetische Mikrokupplungen und Mikrobremsen eignen sich besonders für kompakte Geräte, bei welchen die Schwankungen beim Ansprechverhalten und im Drehmoment vermieden werden müssen, wie z. B. bei Geldautomaten, Druckmaschinen oder Verpackungsmaschinen. Neben den Modellen 102 (Kupplung) und 112 (Bremse), die das gleiche Grundprinzip von Bremse und Kupplung haben, liefern wir mit dem CYT-Modell eine Kupplung, die eine Vielzahl von Anforderungen unserer Kunden angepasst werden können.
Sehr praktisch erweist sich auch eine Kombination aus allen benötigten Einzelbremsen und -kupplungen. Kombinierte Kupplungs- und Bremsmodule bieten den Vorteil nur eine Komponente statt mehrerer Kupplungen und Bremsen für den Bau umfangreicher Mechanismen zu verwenden.